Als Liste ZUKUNFT GESTALTEN Lieper Winkel treten wir zur Kommunalwahl im Juni 2024 mit dem Ziel an, in der Rankwitzer Gemeindevertretung engagiert und partnerschaftlich für eine zukunftsorientierte Politik einzutreten. Wir streben eine bürgernahe Arbeit an, die sich gleichermaßen um alle Dörfer unserer Gemeinde und alle Einwohner kümmert. Dabei sollen auch die Bedürfnisse junger Menschen und der älteren Generation besondere Berücksichtigung finden.
Wir setzen uns dafür ein, dass gegenseitige Wertschätzung und Offenheit die Zusammenarbeit zwischen Gemeindevertretung und Einwohnern prägen. Das Vertrauen der Bürger, dass ihre Anliegen in der Gemeindevertretung in guten Händen sind, ist enorm wichtig für ein gutes Zusammenleben.
Die Zukunft unserer Gemeinde gemeinsam aktiv gestalten
In der Gemeinde Rankwitz gab es in der Vergangenheit viele Veränderungen. Der Tourismus hat sich rasant entwickelt. Der Rankwitzer Hafen ist enorm ausgebaut worden. Häuser werden saniert und neu gebaut, und neue Einwohner sind zugezogen, auch junge Familien mit Kindern.
Wir meinen, dass der Wandel nicht sich selbst überlassen sein sollte, sondern von der Gemeindepolitik aktiv begleitet und gesteuert werden muss.
Wichtige Themen anpacken
Es gibt eine Reihe von Themen in unserer Gemeinde, die angepackt werden müssen. Dazu gehören akute Probleme wie der Abbau des öffentlichen Nahverkehrs, die unbefriedigende Situation im Schülerverkehr, fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften und die mangelhafte Regenentwässerung. Wir brauchen Verbesserungen in der Infrastruktur, zum Beispiel den Ausbau des Radwegenetzes und die Verbesserung von Gehwegen und unbefestigten Fahrwegen, die Erweiterung von Spielplätzen, Pflege unserer Natur und Kultur, und die Verschönerung öffentlicher Flächen, zum Beispiel die Ortsmitte in Krienke. Auch müssen wir uns über Sport- und Freizeitangebote für Jugendliche, soziale Dienstleistungen für ältere Menschen, Räume für Vereine, Gruppen und private Anlässe sowie die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum Gedanken machen.
Solche Investitionen werden das Gesicht des Lieper Winkels dauerhaft prägen und müssen daher zusammen mit den Einwohnern und auf der Basis gründlicher Beratungen angegangen werden.
Nicht alle Wünsche sind von heute auf morgen umzusetzen. Dafür braucht es Zeit und Geld. Aber wir müssen uns über unsere Vorstellungen und Ideen verständigen, Prioritäten setzen und so eine mittel- bis langfristige Planung für die Zukunft unserer Gemeinde aufstellen. Denn solche Vorhaben und Infrastrukturmaßnahmen bedürfen sorgfältiger mehrjähriger Vorbereitung und vorausschauender Einwerbung von Fördermitteln.
Viele Entwicklungen, die für uns im Lieper Winkel von großer Wichtigkeit sind, werden nicht auf Gemeindeebene entschieden, zum Beispiel der öffentliche Nahverkehr und der Schülertransport. In solchen Fällen muss sich die Gemeindevertretung mit größerer Entschlossenheit als bisher auf höheren Politikebenen, z.B. beim Landkreis, für die Interessen der Gemeinde einsetzen.
Wie geht es weiter mit dem Tourismus?
Ein Faktor von zentraler Bedeutung in der Zukunftsgestaltung ist die touristische Nutzung des Lieper Winkels. Sie ist für viele Bürgerinnen und Bürger neben ihrer täglichen Erwerbstätigkeit eine wichtige Einnahmequelle und das soll auch so bleiben. Wir sehen aber auch, dass viele Wohnungen in Ferienhäuser umgewandelt werden und einige Dörfer immer leerer werden. Diese Entwicklung darf nicht weiter um sich greifen. Wir müssen endlich eine Wohnraumerhaltungssatzung nach den Vorbildern von Stolpe und Zinnowitz in Angriff nehmen und über Bauleitplanung der Ausweitung touristischer Anlagen einen Riegel vorschieben.
Noch sind wir von den „Blechlawinen“ der Küste verschont geblieben - aber wie lange noch? Der öffentliche Nahverkehr ist in den Ferien komplett eingestellt worden. Urlauber können uns auf diesem Wege nicht mehr erreichen und auch wir können in dieser Zeit keinen Bus mehr nutzen. Ein Fahrradwegenetz existiert bei uns im Winkel auch noch nicht.
Allein diese Thematik verweist auf die Notwendigkeit, unverzüglich die Arbeit des Gemeindeentwicklungsausschusses wieder aufzunehmen. Wir werden als zukünftige Mitglieder der Gemeindevertretung interessierte und sachkundige Bürgerinnen und Bürger bitten, uns in diesem Ausschuss bei der Planung der erforderlichen Maßnahmen zu unterstützen.
Transparenz in der Arbeit der Gemeindevertretung
Wissen Sie, was in unserer Gemeinde so alles los ist? Welche Grundstücke in Bauland umgewandelt werden und wo demnächst eine Ferienhaussiedlung entsteht? Informationen sind wichtig. Nur so können sich Bürgerinnen und Bürger eine eigene Meinung bilden und nur so kann Vertrauen in die Gemeindepolitik entstehen.
Wir werden uns daher für mehr Transparenz stark machen. Einwohnerinnen und Einwohner müssen erfahren, was und warum etwas in der Gemeindevertretung entschieden wird.
Wir werden als zukünftige Mitglieder der Gemeindevertretung dafür sorgen, dass die Einwohner zeitnah über die Arbeit der Gemeindevertretung, die Ergebnisse und Entscheidungen informiert werden. Dazu werden wir geeignete Informationsformen entwickeln, z.B. regelmäßige Bürgerstammtische und einen Podcast.
Um mehr Transparenz zu schaffen, werden wir uns dafür stark machen, dass, wo immer möglich, Diskussionen in der Gemeindevertretung im öffentlichen Teil der Gemeindevertretersitzungen geführt werden.
Bürgerbeteiligung vertiefen
Vor wichtigen Entscheidungen, die die Gemeinde oder auch einzelne Ortsteile betreffen, sollte betroffenen Bürgern grundsätzlich die Möglichkeit gegeben werden, ihre Meinung zu sagen. Dies kann durch Bürgerversammlungen, Bürgerbefragungen oder auch durch langfristige thematische Bürgerforen geschehen.
Arbeit der Ausschüsse wiederbeleben
In den vergangenen Jahren sind die Ausschüsse für Soziales und Gemeindeentwicklung eingeschlafen. Beide Ausschüsse tagen öffentlich und unter Beteiligung sachkundiger Einwohner. Sie können wichtige Instrumente zur vertieften Diskussion von Gemeindethemen sein. Wir werden uns dafür einsetzen, dass diese Ausschüsse wiederbelebt werden. Dabei werden wir auch versuchen, junge Menschen als sachkundige Einwohner für die Ausschüsse zu gewinnen.
Ehrenamt und Initiativen von Bürgern unterstützen
Ehrenamtliches Engagement ist eine zentrale Stütze unseres Zusammenlebens. In den letzten Jahren haben viele Einwohnerinnen und Einwohner in Vereinen und Initiativen gemeinsam wichtige Aufgaben im Lieper Winkel angepackt. Die Feuerwehr ist ein verlässlicher Partner in der Gemeinde. Sie sorgt nicht nur für die Sicherheit der Menschen, sondern unterbreitet mit ihrer Jugendarbeit auch den jungen Menschen in unserer Gemeinde ein sinnvolles Freizeitangebot, ebenso wie die Kirche. Auch das kulturelle Leben hat sich in den vergangenen Jahren dank ehrenamtlicher Tätigkeit sehr verbessert. Es gibt mittlerweile mehrere aktive Tanzgruppen und auf dem Heimathof hat sich ein kleines, aber feines Zentrum für Regionalgeschichte etabliert. Seit vielen Jahren begleiten uns das Jungfernbergfest, der Kräutermarkt, das Erntedankfest und der Weihnachtsmarkt durch das Jahr.
Dieses Engagement der Bürgerinnen und Bürger muss noch stärker, als dies bisher der Fall war, durch die Gemeindevertretung gefördert und unterstützt werden. Zum Beispiel müssen wir uns über die Verfügbarkeit geeigneter Räumlichkeiten Gedanken machen, damit Initiativen im Lieper Winkel ihren Ort finden. Dafür werden wir uns als zukünftige Mitglieder der Gemeindevertretung einsetzen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.